Konstruktion T. Eisenschmidt (short: KTE) was founded 27 years ago in Farnstädt as an independent engineering firm. Today, Farnstädt is no longer solely agricultural, but also characterized by skilled trades, metalworking, and electrical engineering companies. The town is peacefully located on the A38 motorway between Querfurt and Lutherstadt Eisleben in Saxony-Anhalt.
Our long-standing core businesses are high- and medium-voltage technology and the planning and implementation of projects in the field of renewable energies.
High voltage and medium voltage
Transforming multiphysics problems into functional designs is our profession. We develop them ourselves.
Development as a service means: concept development, 3D CAD design, calculation of all physical requirements, prototype construction, and testing of complete switchgear, switchgear, and high-voltage substations. We have the necessary development tools and extensive expertise for this. Furthermore, we provide you with our knowledge of the appropriate technology you need to manufacture the components. Since 2010, we have added specialized simulations and custom designs.
Each KTE development is unique and contains new ideas that you can use.
Expert opinions and advice
We provide independent, worldwide consulting and reliable expert opinions for the acceptance of substations or switchgear, in the event of faults, or during various measurements and tests. This applies to power quality, personal safety, and all other physical requirements related to high currents and voltages.
Renewable energy
Regardless of whether it is about the generation or storage of electrical energy: wind farms and the combination of storage technologies are our focus.
Windenergie
Ertragreiche Windparks planen wir seit langem im Einklang und im Interesse der Bürger. Bestes Beispiel ist unser erster Windpark in Farnstädt mit 22 Windenergieanlagen (6x NM82-1500 und 16x V90-2,0), der von uns in der Zeit von 2001 bis 2005 gemeinsam mit der Gemeinde, Agrarunternehmen und weiteren, meist regionalen Partnern entwickelt und gebaut wurde. Heute gehört in der Region viel mehr dazu: Flächensicherung, Öffentlichkeitsarbeit mit den Städten und Gemeinden, Speicherung in Form von Wärme oder elektrischer Energie, Netzanschlussplanung für Mittel- und Hochspannung, Havariedienst, technische Betriebsführung, Gutachten u.v.m. Gelebte langjährige Partnerschaften unterstreichen unsere Kompetenz.
Bei Wind stehen wir mit "Energie aus der Heimat" seit 20 Jahren klar für die Region Mansfeld-Südharz und den Saalekreis. Zahlreiche örtliche Unternehmen unterstützen uns bereits. Wir schaffen klare Mehrwerte für regionale Partnerunternehmen, Landwirte, Gemeinden und Anwohner.
Ein Beispiel: Vielen noch unbekannt, bieten wir seit 2022 für die Anwohner in der unmittelbaren Nähe von Windparks, die wir planen oder an denen wir als Errichter oder Betreiber beteiligt sind, vergünstigten Strom an. Dies erfolgt entweder über spezielle Tarife oder über jährliche Energiegutscheine. Die Höhe der Vergünstigung hängt vom Bedarf und natürlich vom möglichen Energieertrag ab. Es erfolgen dazu Bürgerbefragungen, eine statistische Erhebung und die Berechnung des finanziellen Spielraumes für die zusätzlichen Kosten, die wir selbst Schultern müssen.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen, die im Vorfeld mit allen Beteiligten abgestimmt werden. Freiwillige Zahlungen an die Kommunen nach EEG 2023 §6 in Höhe von 0,2 Cent/kWh aus Winderzeugung oder Solaranlagen sind für uns selbstverständlich. Diese sind steuerfrei. Schaffen Sie mit uns gemeinsam lebenswerte Grundlagen für die Zukunft unserer Kinder und Enkel!
Speichertechnologie
Schon damals im Jahr 2001 sollte ein Pumpspeicherwerk (125MW, 800MWh) der Initiative E-MQ am ehemaligen Braunkohletagebau Geiseltal die Einspeisung aus dem Windpark Farnstädt und einem damals großen Solarpark die Energie für das Netz speichern und regeln. Das war vor Beginn der Flutung des heutigen Geiseltalsees. Das Projekt ist an fehlenden Gesetzen gescheitert. Auch heute, 20 Jahre später hat die EU- und Bundes-Politik über Jahrzehnte versäumt, wichtige langfristige Regeln für Speicherkraftwerke und dezentrale Energiespeicher auf den Weg zu bringen, um nicht nur die Erzeugung, sondern vorallem die dezentrale Verteilung und Speicherung technologisch zu fördern. Deshalb haben nun alle eine Mammutaufgabe zu Schultern, um sichere und bezahlbare Energie für Jedermann bereitzustellen. Wir helfen so gut wir können mit!
Warmwasser-Nahwärmespeicher aus eigener Entwicklung, betrieben mit überschüssigem Windstrom und Batteriespeicher mit neuester umweltfreundlicher Akku-Technologie sind für die dezentrale Speicherung unverzichtbar. Diese Technologien sind ungefährlich, gut beherrschbar und haben hohe Wirkungsgrade.
Motivation
Was mich antreibt ist unser Klasse Team von hervorragenden Mitarbeiter*innen und unsere zuverlässigen, hochmotivierten Partner. Wir sind nicht nur Ingenieure und Konstrukteure, sondern vor allem Ihr Partner, Berater und Problemlöser. Eine offene und ehrliche Kommunikation und die ethischen Grundsätze des Ingenieurberufes bestimmen unser Handeln. Unsere Fachingenieure*innen und Projektmanager*innen betreuen Sie kompetent und zuverlässig. Wir übernehmen gern Ihre "Problemfälle". Egal, ob es um Wind, Spannung oder Strom geht.
An dieser Stelle wird weiter an der Optimierung unserer deutschen Homepage "geschraubt". In Kürze steht hier wie gewohnt auch unsere "English version" wieder zur Verfügung.
P.S. Eine kleine Bitte: Vereinbaren Sie mit unseren Anprechpartner*innen einen Termin, bevor Sie zu uns ins Büro kommen. Ein Wasser, Tee oder Kaffee bekommen Sie immer gern!
"Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen!" Chinesisches Sprichwort
Torsten Eisenschmidt
Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
Farnstädt, den 24.06.2023